Von der Raufaser über den Knirpsschirm bis hin zu nahtlosen Röhren – die Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck ist die kleinste Region in NRW, steckt aber voller Innovationskraft. Damit auch in Zukunft Innovationen entstehen und ihren Weg auf den Markt finden, koordiniert die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSW) die Wirtschaftsregion innerhalb der NRW.Innovationspartner.
„Im Bergischen Städtedreieck begann die Industrialisierung in Europa und es gibt sozusagen eine „Tradition der Innovation.“
Sabine Radomski, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Verbundkoordinatorin Bergisches Städtedreieck
Die Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck umfasst die kreisfreien Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal und zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen in NRW. Über 30 Prozent der Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe tätig, besonders in der Metallverarbeitung, Automobil- und Elektroindustrie. Dort steckt also jede Menge Know-how. In regionalen Branchennetzwerken, wie zu den Themen Automotive, Maschinenbau oder Werkzeuge, können sich Fachleute regelmäßig zu neuen Entwicklungen austauschen und ihr Netzwerk erweitern.
Für die Region Bergisches Städtedreieck ist die BSW die zentrale Ansprechpartnerin im Rahmen der NRW.Innovationspartner.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Bergisches Städtedreieck finden Sie hier.
Projektverbund Bergisches Städtedreieck
Verbundkoordinator
Verbundpartner
Assoziierte Partner
Aktuelles aus der Region

bergisch.io – Digitalisierungslandkarte des Bergischen Landes
bergisch.io ist die Digitalisierungslandkarte des Bergischen Landes, auf der alle verzeichnet werden, die sich mit der Zukunft beschäftigen.
bergisch.io – Digitalisierungslandkarte des Bergischen Landes
#interview: Innovation höchstpersönlich
Sechs Fragen an Sabine Radomski, Verbundkoordinator der Region Bergisches Städtedreieck bei den NRW.Innovationspartnern.
#interview: Innovation höchstpersönlich
Internet of Things (IoT)-Workshop
Der Gründerschmiede Remscheid e.V. hat am 24.10.2017 erstmals zu einem Workshop zum Thema „Internet of Things“ (kurz IoT) eingeladen.
Internet of Things (IoT)-Workshop
Forscherinnen- und Forscherdatenbank Uni Wuppertal
Die Forscherinnen- und Forscherdatenbank wurde entwickelt, um Unternehmen gezielt in Kontakt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bergischen Universität zu bringen.
Forscherinnen- und Forscherdatenbank Uni Wuppertal
Innovationsdrehscheibe Bergisches Land
Die Innovationsdrehscheibe Bergisches Land ist eine Veranstaltungsreihe, die Innovationen in den Mittelpunkt stellt und KMU die Möglichkeit bietet, sich im Rahmen von Führungen durch das Unternehmen und Vorträgen zu präsentieren.
Innovationsdrehscheibe Bergisches LandDigitalisierung in der Maschinenmontage
Die Remscheider Arnz Flott GmbH digitalisierte mit der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. die Maschinenmontage.
Digitalisierung in der Maschinenmontage